
Längst ist der Himmel über der Ruhr sauber. Bild von Erich Westendarp auf Pixabay
Es war Willy Brandt, der mit dem Satz „Der Himmel über der Ruhr muss wieder blau werden“ als erster prominenter Politiker schon im April 1961 die Bedeutung der Umweltpolitik erkannte und eine drastische Verringerung der Emissionen forderte. Klar, damals ging es nicht um die Klimakatastrophe, die hatten selbst Wissenschaftler noch nicht im Visier. Der ebenso wichtige Ansatz war der Gesundheitsschutz für die Bevölkerung. Doch in der Folge vergab die SPD eine große Chance.
Diese auf dem damaligen SPD-Wahlkongress aufgestellte Forderung wurde bekanntermaßen inzwischen umgesetzt ist. Dazu hat Willy Brandt als Kanzler selber Wesentliches beigetragen.

Willy Brandt hat schon 1961 erste Klimapolitik gemacht. Bild von Patrick Sommer auf Pixabay
Allerdings kann man nicht behaupten, die SPD und ihre Kanzler hätten im vorigen Jahrhundert Umweltpolitik ganz groß geschrieben. Als „grüne“ Partei wenigstens wurde die SPD von der Bevölkerung nicht wahrgenommen. Das lag wohl auch daran, dass der innerparteiliche Disput über die Folgen einer konsequenten Umweltschutzpolitik für Arbeitsplätze, Wirtschaftswachstum und Wohlstand lange anhielt.
Im SPD-Regierungsprogramm von 1972 kommt der Umweltschutz erst ab Seite 30 vor. Und vier Jahre später ist der SPD die Umwelt genau 14 Zeilen (!) von insgesamt 53 Seiten Regierungsprogramm wert.
Ich halte das (zumindest rückblickend) für ein historisches Versäumnis. Der Vorgänger der heutigen GRÜNEN wurde erst 1979 gegründet. Die SPD hatte also 18 Jahre Zeit, um sich nicht nur als Partei der sozialen Gerechtigkeit, sondern auch als Wahrer der Umwelt zu profilieren. Damit hätte sie bestenfalls sogar eine grüne Partei verhindert oder zumindest den Erfolg einer solchen Konkurrenz in engen Grenzen gehalten.
Und heute? Da wählen die Deutschen ihrer Meinung nach eher das Original, nämlich Bündnis90/DIE GRÜNEN. Zwar kann die SPD viel eher das (politische) Urheberrecht für sich beanspruchen. Nur hätte sie es besser nutzen müssen.